
Das gesunde Gebiss hat 32 Zähne, die man in Oberkiefer (OK) und Unterkiefer (UK) unterteilt (also 16 pro Kiefer). Teilt man weiterhin
den OK/UK in der Mitte (indem man von der Nasenmitte nach unten geht),
so erhält man jeweils 8 Zähne rechts und 8 links.
So entsteht eine Einteilung in Quadranten (Viertel), wobei sich die
Formen im OK und UK unterscheiden. 


| Die Zähne rechts und links in einem Kiefer
können gespiegelt werden, sind also gleich.
|



Begonnen mit der Zählweise wird in der Gesichtsmitte, also ganz vorne. Von dort zählt man nach hinten: |
|
| OK |
8 |
7 |
6 |
5 |
4 |
3 |
2 |
1 |
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
OK |
|
| UK |
8 |
7 |
6 |
5 |
4 |
3 |
2 |
1 |
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
UK |
|
| rechts |
links |



Ganz grob unterscheidet man 4 Kategorien von Zahnformen:
SCHNEIDEZÄHNE = INZISIVI Zähne 1 und 2
(Einzahl: INCISIVUS)
1 = mittlerer Schneidezahn
2 = seitlicher Schneidezahn
 | diese Zähne dienen dem Abschneiden der Speisen
|  | es gibt jeweils 4 im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer |



ECKZAHN = CANINUS Zahn 3 
|  | ehemaliger Reißzahn, deswegen hat er noch die Spitze
|  | bei Hunden noch stärker ausgebildet
|  | jeweils einer pro Viertel (Quadrant) |
|



KLEINE BACKENZÄHNE = PRÄMOLAR Zähne 4 und 5
("Vor den Molaren gelegen") 
|  | diese sind schon die ersten Kauwerkzeuge, daher haben sie auch eine "plattere" Oberfläche als die Schneidezähne und Eckzähne
|  | jeweils 2 pro Quadrant (insgesamt 8)
|
|



GROSSE BACKENZÄHNE = MOLAR Zähne 6 bis 8 (8 = Weisheitszahn)
 | diese sind die hauptsächlichen "Mahlwerkzeuge", mit Ihnen wird die Nahrung "schluckfertig" zerkleinert
|  | der Weisheitszahn nimmt einer Sonderstellung ein, da er nicht immer durchgebrochen ist und häufig zu wenig Platz ist
|



Um die Benennung von rechts/links und oben/unten zu vereinfachen, werden die Quadranten (Viertel) noch einmal mit einer Nummer versehen. Man beginnt im Uhrzeigersinn rechts oben (= 1) geht dann nach links oben (= 2) dann nach links unten (= 3) und schließlich rechts unten (= 4). Das gängigste Zahnschema (internationales) sieht dann wie folgt aus: 
| rechts |
links |
|
| OK |
18 |
17 |
16 |
15 |
14 |
13 |
12 |
11 |
|
|
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
OK |
|
| UK |
48 |
47 |
46 |
45 |
44 |
43 |
42 |
41 |
|
|
31 |
32 |
33 |
34 |
35 |
36 |
37 |
38 |
UK |
|

Wenn Sie also z.B. 46 hören, dann ist das der rechte untere erste dicke Backenzahn (Molar). 23 wäre der linke obere Eckzahn. Man spricht übrigens "zwei-drei" und nicht "dreiundzwanzig".
Dies ist also erklärt also die Lokalisation des Zahnes, es gibt aber noch einige andere Abkürzungen: 
| o.B. ("oh-bee") |
kein Tampon, d.h. "ohne Befund" |
| c |
Karies |
| K |
Krone |
| B |
Brückenglied |
| TK |
Teilkrone oder Teleskopkrone |
| I |
Inlay |
| z |
Zahn ist zerstört (nicht erhaltungswürdig) |
| Rö |
Röntgen |
| WF |
Wurzelfüllung |
| P |
Zahnnerv ("Pulpa") wurde eröffnet |
| cp |
Abdeckung einer tiefen Karies mit einem Medikament |
| Vit-Probe |
Vitalitätsprüfung (kalte Watte wird an den Zahn gehalten, um zu sehen, ob der Zahn noch lebt |

|