Bibliotheksindex :
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z  PÄDIATRIE
Kinderheilkunde  PALATUM
lat. Gaumen  PARODONTALBEHANDLUNG
Systematische Behandlung der -> Parodontose, nachdem ein ausführlicher Befund und ein Behandlungsplan erstellt wurde, besteht die Parodontalbehandlung aus einer Vorbehandlung (Mundhygiene, Mitarbeit des Patienten) und einer allgemeiner, lokaler und funktioneller Therapie  PARODONTOSE
akute oder chronische Entzündung des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates, häufigste Ursache ist die Anlagerung von Zahnstein auf der Zahnwurzel, dieser "kriecht" immer tiefer unter die Schleimhaut und lockert so den Zahnhalteapparat, das Zahnfleisch wird rot, schmerzhaft und entzündet, während sich der Zahn lockert  PENICILLIN
Antibiotikum, hat eine bakterienhemmende und -tötende Wirkung, Penicillin muss regelmäßig eingenommen werden und darf nicht nach einigen Tabletten abgesetzt werden, da sonst die Gefahr einer Ausbreitung der Entzündung besteht,
häufig kann P. auch Allergien hervorrufen  PHANTOMSCHMERZ
Projektion des Schmerzgefühls in amputierte Glieder, auch in fehlende Zähne  PHARMAKOLOGIE
Lehre der Wirkungsweise der Arzneimittel  PLAQUE
weicher Zahnbelag, der sich schon nach einigen Stunden auf den Zähne festsetzt, muss mit der Zahnbürste 2x am Tag entfernt werden  PLATTENEPITHELKREBS (-KARZINOM)
relativ häufige bösartige Krebsart im Mund, im Frühstadium erhabene, weißliche festsitzende Beläge, die später in eine blumenkohlartige Form übergehen, die Ursachen liegen hauptsächlich im Rauchen und übermäßigem Alkoholgenuss  PROGENIE
siehe Mesialbiß  PROTHESE
im Labor hergestellter Zahnersatz aus rosa Kunststoff und weißen Kunststoffzähnen, sind noch Zähne im Ober- oder Unterkiefer vorhanden, so können auch noch Metallteile (Klammern, Kronen, Schrauben) in die Prothese eingebaut werden  PROTHETIK
Zahnersatz der nicht vom Zahnarzt allein hergestellt wird, sondern mit Hilfe eine zahntechnischen Labors, so z.B. Kronen, Brücken und Prothesen  PULPA (DENTIS)
lat. für Zahnnerv  PULPITIS
Entzündung der -> Pulpa 
|